lgeo

Wie man die Nordlichter von der Schweiz aus sehen kann und die besten Beobachtungsorte

Wie man die Nordlichter von der Schweiz aus sehen kann

Die Nordlichter, auch als Aurora Borealis bekannt, gehören zu den faszinierendsten Naturphänomenen. Ihr grünlich bis violett schimmerndes Lichtspiel am Himmel fasziniert Reisende und Fotografen auf der ganzen Welt. Doch muss man tatsächlich bis nach Norwegen oder Island reisen, um dieses Spektakel zu erleben? Nicht unbedingt! Auch von der Schweiz aus gibt es Möglichkeiten, die Nordlichter zu sehen – wenn die Bedingungen stimmen.

Kann man die Nordlichter in der Schweiz beobachten?

Die Schweiz liegt eigentlich zu weit südlich, um regelmäßig Nordlichter zu sehen. Dennoch gibt es seltene geomagnetische Stürme, bei denen das Polarlicht auch in mittleren Breitengraden sichtbar wird. In den vergangenen Jahren konnten aufmerksame Beobachter in der Schweiz gelegentlich schwache Nordlichter erkennen, vor allem in nördlichen und höher gelegenen Regionen.

Die besten Chancen bestehen bei hoher Sonnenaktivität, klarem Himmel und möglichst geringer Lichtverschmutzung. Aurorawarnungen helfen dabei, den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen. Webseiten wie „SpaceWeatherLive“ oder spezielle Apps für Polarlichtprognosen bieten aktuelle Informationen.

Die besten Orte in der Schweiz zur Nordlichtbeobachtung

Wer in der Schweiz Nordlichter sehen möchte, sollte sich fernab von Stadtlichtern und auf höhere Lagen begeben. Hier sind einige vielversprechende Beobachtungsorte:

Wann ist die beste Zeit für die Nordlichtbeobachtung?

Nordlichter sind vor allem in den Wintermonaten sichtbar, wenn die Nächte lang und dunkel sind. Die beste Zeit ist oft zwischen Oktober und März. Je weniger Lichtverschmutzung, desto besser sind die Sichtverhältnisse. Zudem sollte sich die Sonnenaktivität im „Peak“ befinden, was etwa alle 11 Jahre der Fall ist. 2024/2025 wird voraussichtlich ein solches Maximum erreicht.

Wie kann man Nordlichter vorhersagen?

Moderne Technologien ermöglichen relativ präzise Vorhersagen für Nordlichterscheinungen. Folgende Faktoren sind entscheidend:

Wer auf Nordlichtjagd gehen möchte, sollte regelmäßig Polarlichtprognosen verfolgen. Neben Webseiten gibt es auch Apps wie „Aurora Forecast“ oder „My Aurora & Forecast“, die Echtzeitwarnungen liefern.

Tipps für Fotografen

Wer das seltene Naturschauspiel festhalten möchte, sollte gut vorbereitet sein. Hier einige Tipps für beeindruckende Nordlichtfotos:

Eine Alternative: Reisen zu den Polarlichtern

Wer kein Risiko eingehen und die Aurora Borealis mit Sicherheit sehen möchte, kann eine Reise in den Norden Europas planen. Besonders empfehlenswerte Destinationen sind:

Für die ultimative Nordlichterfahrung lohnt sich eine Reise in eine dieser Regionen, wo das Phänomen regelmäßig am Himmel tanzt.

Auch wenn es schwierig ist, Nordlichter von der Schweiz aus zu sehen, gibt es immer wieder Gelegenheiten, dieses faszinierende Naturschauspiel zu erleben. Augen offen halten, Prognosen verfolgen und sich auf eine unvergessliche Nacht in den Bergen vorbereiten – vielleicht hast du ja Glück!

Quitter la version mobile