Wandern entlang der historischen Saumpfade der Schweiz und in die Vergangenheit eintauchen
Die Schweiz ist ein Paradies für Wanderer, nicht nur wegen ihrer beeindruckenden Landschaften, sondern auch aufgrund ihrer reichen Geschichte. Historische Saumpfade, die einst Handelsrouten zwischen Dörfern, Tälern und Nachbarländern bildeten, bieten heute eine einzigartige Möglichkeit, Natur und Geschichte zu verbinden. Wer sich auf diese Pfade begibt, folgt den Spuren der einstigen Säumer, Händler und Pilger – und kann dabei tief in die Vergangenheit der Schweiz eintauchen.
Was sind historische Saumpfade?
Historische Saumpfade sind Wege, die über Jahrhunderte hinweg als Transport- und Handelsrouten dienten. Diese schmalen, oft steinigen Pfade wurden von Säumern genutzt, die ihre Waren mit Maultieren über die Alpen transportierten. Besonders wichtig waren sie im Mittelalter, als es weder Straßen noch Eisenbahnen gab. Einige der bekanntesten Saumpfade in der Schweiz verbinden noch heute Täler mit Gebirgspässen und führen durch atemberaubende Landschaften.
Beliebte historische Saumpfade für Wanderer
Gotthardpass – Die legendäre Route durch die Alpen
Der Gotthardpass war eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in Europa. Schon im 13. Jahrhundert wurde er intensiv genutzt, um Waren zwischen Italien und der Schweiz zu transportieren. Heute führt der historische Säumerweg durch spektakuläre Berglandschaften und vorbei an alten Brücken und Rastplätzen. Eine besonders beeindruckende Etappe ist der Weg über die alte Tremola-Straße, deren Kopfsteinpflaster noch immer an vergangene Zeiten erinnert.
Splügenpass – Auf den Spuren der Römer
Der Splügenpass zwischen Graubünden und Italien wurde schon in der Römerzeit genutzt und blieb bis ins 19. Jahrhundert eine zentrale Handelsroute. Die Wanderung entlang des alten Saumpfades bietet beeindruckende Ausblicke auf hochalpine Landschaften und tief eingeschnittene Täler. Besonders faszinierend sind die gut erhaltenen Passstraßen und die zahlreichen Maultiersteige, die noch heute das ursprüngliche Bild der Route bewahren.
Via Sbrinz – Der historische Handelsweg der Innerschweiz
Die Via Sbrinz ist eine alte Route, auf der einst Käse von der Innerschweiz nach Italien transportiert wurde. Sie führt über den Grimsel- und den Griespass bis ins italienische Domodossola. Heute ist dieser Weg eine eindrucksvolle Wanderstrecke mit historischen Wegpunkten, pittoresken Alpenlandschaften und wunder-baren Panoramablicken. Besonders reizvoll ist die Passage über den Griespass, wo man sich fast wie ein Säumer des Mittelalters fühlen kann.
Tipps für die Wanderung auf alten Saumpfaden
Wer auf diesen historischen Wegen wandern möchte, sollte sich gut vorbereiten. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
- Festes Schuhwerk: Viele der alten Saumpfade haben noch ihr ursprüngliches Kopfsteinpflaster oder sind steinig und uneben. Gutes Schuhwerk ist daher unerlässlich.
- Wetterlage beachten: Besonders in höheren Lagen kann das Wetter schnell umschlagen. Eine wetterfeste Jacke gehört immer ins Gepäck.
- Historische Karten studieren: Einige der besten Wanderungen lassen sich anhand alter Karten nachverfolgen, die die ursprünglichen Routen zeigen.
- Genügend Proviant: Viele der historischen Wege führen durch abgelegene Gebiete mit wenigen Einkehrmöglichkeiten. Wasser und eine kleine Mahlzeit sollten immer dabei sein.
- Lokale Geschichte entdecken: Viele Saumpfade sind mit historischen Informationstafeln und Museen entlang der Route ausgestattet. Ein Blick in die Geschichte macht die Wanderung noch spannender.
Warum historische Saumpfade heute noch faszinieren
Das Wandern auf historischen Saumpfaden ist mehr als nur eine sportliche Herausforderung. Es ist eine Zeitreise zu den Ursprüngen der schweizerischen Mobilität und Handelsgeschichte. Wer auf diesen Wegen unterwegs ist, erlebt die Schweiz aus einer einzigartigen Perspektive – fernab von modernen Straßen und Verkehrslärm, aber nahe an der Natur und den Spuren vergangener Jahrhunderte.
Jeder dieser Wege erzählt eine Geschichte. Sei es der Gotthardpass mit seinen alten Brücken, die Via Sbrinz mit ihrer Käsetradition oder der Splügenpass, der schon von römischen Händlern genutzt wurde. Die Schweiz hat eine einmalige Tradition der Pfade und Pässe, die noch heute begehbar sind und unvergessliche Eindrücke hinterlassen.
Also, warum nicht die Wanderschuhe schnüren und einen dieser historischen Pfade erkunden? Wer sich auf den Weg macht, spürt nicht nur das Abenteuer, sondern auch die Geschichte unter den eigenen Füßen.